Die Vermessung von Topographie mittels Laserscanbefliegung (ALS) ist eine etablierte und effiziente Methode zur großflächigen Erfassung von Höhendaten mit hoher Genauigkeit. Im deutschen Wattenmeer wird ALS häufig zur Vermessung der topographischen Höhen im Wattenmeer eingesetzt, z. B. bei jährlichen Messkampagnen im Bereich der Außenelbe. Die Vermessung unterhalb der Wasseroberfläche ist für Laserscanmessinstrumente jedoch herausfordernd aufgrund von Trübung im Wasser. Daher erbringen beflogene Höhenvermessungen insbesondere auf vorübergehend trockenen Gebieten wie beispielsweise Watt oder Salzmarschen die besten Ergebnisse. Um die räumliche Abdeckung einer Befliegung zu maximieren, wurden in diesem Use-Case die räumlich variablen Eintrittszeiten des Tideniedrigwassers aus numerischen Modelldaten abgeleitet, um so die Planung einer Befliegungsroute auf minimale Wasserstände zu optimieren. Download: A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert (2024): Tide-Laufzeitverschiebung zur Optimierung von Befliegungen. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_01.
Bibliografische Angaben
Literaturverzeichnis (1)
Zitat für diesen Datensatz
Digital Object Identifier (DOI)
ID | Typ |
---|---|
10.18451/trilaw_2024_01 | Report |
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Nordsee | 4.01°/52.81° | 9.61°/55.71° |
Höhe
Minimum | Maximum | Maßeinheit | Vertikaldatum |
---|---|---|---|
-68.0 | -4.5 | Meter | DE_DHHN2016_NH |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Übergeordnete Objekte (1)
Datenprodukte aus TrilaWatt führen im Bereich der Deutschen Bucht die Zeitreihe des Projekts EasyGSH-DB (Link, 1996 - 2015) bis einschl. 2021 fort. Alle Daten sind kostenfrei nach den FAIR Grundsätzen "Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable" auffindbar und referenzierbar. Langzeitdaten tragen zum Systemverständnis der hydromorphologischen und physikalischen Prozesse im trilateralen Wattenmeer bei. Dieser Metadatensatz ist der Elterndatensatz für alle in TrilaWatt entwickelten Use-Cases. Jeder Use-Case enthält dokumentierte Projektbeschreibungen zum Bedarf bzw. der Relevanz, neuer Methodik, der Durchführung und neuen Datenprodukten.
English:
Data products from the digital twin of the trilateral Wadden Sea are used in scientific coastal research, for planning and evaluation of construction and development projects in coastal areas, environmental monitoring and nature conservation. By integrating and analyzing extensive consistent data on bathymetry, sedimentology, hydrodynamics and morphodynamics, the digital twin enables reliable statements to be made about physical processes and developments. Data products from TrilaWatt continue the time series of the EasyGSH-DB project (Link, 1996 - 2015) in the German Bight up to and including 2021. All data can be found and referenced free of charge in accordance with the FAIR principles “Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable”. This metadata set is the parent to all documented use cases. The metadata of the individual use cases include descriptions on methodology, data requirements and implementation.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
10.0 m |
---|
Fachliche Grundlage |
TrilaWatt entwickelt sektoral verteilte Daten im trilateralen Wattenmeer zu verlässlichen, hochaufgelösten Referenzdatenprodukten für Forschung, Consulting und Behörden. Durch die Integration und Analyse umfangreicher konsistenter Daten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik, ermöglicht TrilaWatt fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem. |
---|
Datengrundlage |
Plausibilisierte gerasterte Hydrodynamik-Daten |
---|
Herstellungsprozess |
Postprocessing: Bathymetrische Kennwertanalyse Postprocessing: Tidekennwertanalyse Postprocessing: Statistische Analyse Postprocessing: Harmonische Analyse Simulation: Numerische Simulation mit UnTRIM² |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Use-Case aus bathymetrischen und ozeanographischen Daten. |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste | 20.10.2009 | ||
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
TIFF | 1.0 | ||
GML | 3.2 | ||
WMS | 1.1.1; 1.3.0 | OpenGIS Web Map Service (WMS) Implementation Specification |
Bestellinformationen |
Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen |
---|