Search Catalogues About BAW-Datenrepository
Help Contact Site Map Disclaimer Privacy Policy Accessibility
Language:
de en
BAW BAW BAW
Search
Catalogues
All Search Results
Geo-Dataset
Open Data

TrilaWatt: Use-Cases

Inhalt
  • General
  • Description
  • Temporal Reference
    Temporal Reference of Content Temporal Reference of Record
  • Space/Time
  • References
    Web-Links Child Objects Parent Objects
  • Usage
  • Contact
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Thematic Reference
    Technical Informationen Additional Information Keywords
  • Metadata description

Temporal Reference of Content

01.07.2015 - 01.07.2021

Use Constraints

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalSource: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

daten-k@baw.de
https://www.baw.de

Preview

img

TrilaWatt_Use_Case_MSRL

img

TLW-UseCases_Collage

Description

TrilaWatt: Use-Cases

Im Forschungsprojekt TrilaWatt (Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeers) wurden durch die Integration und Analyse von Geodaten konsistente Basisdaten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik entwickelt. Die Erstellung dieser Daten wurde mit praxisnahen Use-Cases, die im Laufe des Projekts mit externen Partnern entstanden sind, begleitet. Use-Cases existieren beispielsweise im Bereich der wissenschaftlichen Küstenforschung, in der Unterstützung von Bau- und Entwicklungsprojekten im Küstenbereich sowie in der Umweltüberwachung bzw. im Naturschutz. Datenprodukte aus TrilaWatt führen im Bereich der Deutschen Bucht die Zeitreihe des Projekts EasyGSH-DB (Link, 1996 - 2015) bis einschl. 2021 fort. Alle Daten sind kostenfrei nach den FAIR Grundsätzen "Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable" auffindbar und referenzierbar. Langzeitdaten tragen zum Systemverständnis der hydromorphologischen und physikalischen Prozesse im trilateralen Wattenmeer bei. Dieser Metadatensatz ist der Elterndatensatz für alle in TrilaWatt entwickelten Use-Cases. Jeder Use-Case enthält dokumentierte Projektbeschreibungen zum Bedarf bzw. der Relevanz, neuer Methodik, der Durchführung und neuen Datenprodukten. English: Data products from the digital twin of the trilateral Wadden Sea are used in scientific coastal research, for planning and evaluation of construction and development projects in coastal areas, environmental monitoring and nature conservation. By integrating and analyzing extensive consistent data on bathymetry, sedimentology, hydrodynamics and morphodynamics, the digital twin enables reliable statements to be made about physical processes and developments. Data products from TrilaWatt continue the time series of the EasyGSH-DB project (Link, 1996 - 2015) in the German Bight up to and including 2021. All data can be found and referenced free of charge in accordance with the FAIR principles “Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable”. This metadata set is the parent to all documented use cases. The metadata of the individual use cases include descriptions on methodology, data requirements and implementation.

Temporal Reference

Temporal Reference of Content

Temporal Reference of Content

01.07.2015 - 01.07.2021

Temporal Reference of Record

Erstellung

24.09.2024

Publikation

15.10.2024

Space/Time

Geothesaurus-Reference
SW Longitude/Latitude (WGS84) NO Longitude/Latitude (WGS84)
Nordsee 4.01°/52.81° 9.61°/55.71°
Hight
Min Max Unit Vertical Datum
-58.896 83.312 Meter DE_DHHN2016_NH
Spatial Reference System
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

References

Web-Links (2)

BAW Küstenportal Information Geodaten-Viewer
Projekt-Webseite Information TrilaWatt: Anwendungsfälle

Child Objects (4)

Geo-Dataset
TrilaWatt Use-Case: Neue Werkzeuge und Daten zur Trassierung von Kabeln und Pipelines im Wattenmeer
img
TrilaWatt Daten- und Analyseprodukte können genutzt werden, um Trassierung von Bauwerken, wie beispielsweise Stromkabeln, auf bzw. unter dem Meeresboden zu untersuchen. Die Durchführung einer Trassierung umfasst die Untersuchung der geologischen, ökologischen und hydrodynamischen Eigenschaften des Gebiets sowie die Bewertung potenzieller Risiken. Durch Dateninnovation und die Entwicklung von webbasierten Werkzeugen im TrilaWatt Projekt wird die Ermittlung von effizienten Trassen unterstützt. So können langfristig Auswirkungen auf die Umwelt und die Bau- und Wartungskosten minimiert werden. Im TrilaWatt Terria System wurde eine WPS-Funktionalität implementiert, die aus einer Anzahl an Topographie-Datensätzen die tiefste Gewässersohle finden kann, um so eine notwendige Verlegetiefe zu bestimmen. Weitere Datenprodukte geben Aufschluss über die Höhenlage des Meeresbodens bzw. über die morphologische Aktivität innerhalb eines Betrachtungszeitraums.

Download:
A download is located below (in German: "Verweise und Downloads").

Literatur: Pineda Leiva, D. F., Lepper, R. und Aue, H. (2024): Neue Werkzeuge und Daten zur Trassierung von Kabeln und Pipelines im Wattenmeer. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_05
Geo-Dataset
TrilaWatt Use-Case: Tideenergie als Ressource
img
Gezeiten entstehen als langperiodische Oberflächenwellen auf unseren Weltmeeren in Folge der Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne. Im Wattenmeer sind Gezeiten halbtägig und mesotidal, weshalb die Forschung Tideenergie zuletzt als vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Stromversorgung untersucht hat. Zur Unterstützung dieser Forschungsarbeiten wurden im Rahmen dieses TrilaWatt Use-Cases Datenprodukte entwickelt, um das Tideenergiepotenzial besser einschätzen zu können.

Download
A download is located below (in German: "Verweise und Downloads").

Literatur:
Lepper, Robert; Plüß, Andreas (2024): Tideenergie als Ressource. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03.
Geo-Dataset
TrilaWatt Use-Case: Tide-Laufzeitverschiebung zur Optimierung von Befliegungen
img
Die Vermessung von Topographie mittels Laserscanbefliegung (ALS) ist eine etablierte und effiziente Methode zur großflächigen Erfassung von Höhendaten mit hoher Genauigkeit. Im deutschen Wattenmeer wird ALS häufig zur Vermessung der topographischen Höhen im Wattenmeer eingesetzt, z. B. bei jährlichen Messkampagnen im Bereich der Außenelbe. Die Vermessung unterhalb der Wasseroberfläche ist für Laserscanmessinstrumente jedoch herausfordernd aufgrund von Trübung im Wasser. Daher erbringen beflogene Höhenvermessungen insbesondere auf vorübergehend trockenen Gebieten wie beispielsweise Watt oder Salzmarschen die besten Ergebnisse. Um die räumliche Abdeckung einer Befliegung zu maximieren, wurden in diesem Use-Case die räumlich variablen Eintrittszeiten des Tideniedrigwassers aus numerischen Modelldaten abgeleitet, um so die Planung einer Befliegungsroute auf minimale Wasserstände zu optimieren.

Download:
A download is located below (in German: "Verweise und Downloads").

Literatur:
Lepper, Robert (2024): Tide-Laufzeitverschiebung zur Optimierung von Befliegungen. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_01.
Geo-Dataset
TrilaWatt Use-Case: Wo beginnt Watt im Wattenmeer?
img
Gezeiten in der Deutschen Bucht führen dazu, dass die Wattgrenzen räumlich und zeitlich variabel sind. Ihr Verlauf verändert sich auf täglichen, monatlichen, jährlichen und dekadischen Zeitskalen und wird zusätzlich von der langfristigen Veränderung von Tide und Bathymetrie überlagert.
Aus den Berechnungen des digitalen Zwillings zum Verlauf von jährlich gemittelten Hochwasser- und Niedrigwasser-Linien können zusammen mit jährlichen Bathymetrien die jahresgemittelten Wattgrenzen bestimmt werden.
In diesem Use-Case wurden Daten des TrilaWatt-Projekts angewendet, um die jahresgemittelte Ausdehnung des Watts im Jahr 2020 zu bestimmen. Die Intertidalfläche ist somit ein Resultat der Verschneidung von Bathymetrie und jährlichen mittleren Tidehoch- und Tideniedrigwasser-Daten des numerischen Modells.
Aus diesen Arbeiten wurden neue Datenprodukte zur topographischen Beschreibung der Gezeitenzone abgeleitet.

English:
In this use case, data from the TrilaWatt project was used to determine the annual extent of tidal flats in 2020. The intertidal area is thus a result of the intersection of bathymetry and annual mean high and low tide data from the numerical model.

Download:
A download is located below (in German: "Verweise und Downloads").

Literatur:
Lepper, Robert (2024): Wo beginnt Watt im Wattenmeer. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_02

Parent Objects (1)

Project
Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeeres (TrilaWatt)
img
TrilaWatt entwickelt eine innovative digitale Geodaten- und Analyse-Infrastruktur für das trilaterale Wattenmeer. Sie unterstützt mit harmonisierten, qualitätsgesicherten Daten zu Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik die Planung und Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Geodaten, Analyse- und Dokumentationsmethoden werden über Webportale und -dienste zu einem Assistenzsystem verknüpft.
Parent Identifier

882C2C31-2655-43C7-9AA9-52992C6EF9D1

Usage

Use Constraints

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalSource: Bundesanstalt für Wasserbau

Quellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Access Constraints

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Use Limitations

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Contact

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstr. 157
22559 Hamburg
Germany

daten-k@baw.de
https://www.baw.de
Herausgeber

Bundesanstalt für Wasserbau

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Germany

info@baw.de
https://www.baw.de

Thematic Reference

Technical Informationen

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23

Digital Representation

Raster, Gitter

Vektor

Scale
Ground-Resolution

10.0 m

Thematic Reference

TrilaWatt entwickelt sektoral verteilte Daten im trilateralen Wattenmeer zu verlässlichen, hochaufgelösten Referenzdatenprodukten für Forschung, Consulting und Behörden. Durch die Integration und Analyse umfangreicher konsistenter Daten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik, ermöglicht TrilaWatt fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem. Die Datenprodukte stehen als Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS) zur Verfügung. Die webbasierte, räumliche Analyse dieser Geodaten ist mit einem standardisierten OGC-konformen Web Processing Service (WPS) im Terria Viewer realisiert. Englisch: Technical background TrilaWatt develops sectorally distributed data in the trilateral Wadden Sea into reliable, high-resolution reference data products for research, consulting and authorities. By integrating and analyzing extensive consistent data on bathymetry, sedimentology, hydrodynamics and morphodynamics, TrilaWatt enables well-founded statements about physical processes and developments in this important ecosystem. The data products are available as Web Map Services (WMS) and Web Feature Services (WFS). The web-based, spatial analysis of this geodata is implemented with a standardized OGC-compliant Web Processing Service (WPS) in the Terria Viewer.

Underlying Data

Plausibilisierte gerasterte Bathymetrie und Hydrodynamik-Daten

Method

Postprocessing: Bathymetrische Kennwertanalyse Postprocessing: Tidekennwertanalyse Postprocessing: Statistische Analyse Postprocessing: Harmonische Analyse Simulation: Numerische Simulation mit UnTRIM²

Additional Information

Data Usage Information

Use-Case aus bathymetrischen und ozeanographischen Daten.

Dataset Language

German

Data Format
Name Version Compression Specification
TIFF 1.0
GML 3.2
WMS 1.1.1; 1.3.0 OpenGIS Web Map Service (WMS) Implementation Specification
Ordering Instructions

Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen

Keywords

GEMET-Concepts Gezeiten Umwelt Wattenmeer Ästuar Ökosystem
ISO - Topic Category Meere
Search Terms Anwendungsfälle Basisdaten Bathymetry Bundeswasserstraßen-ID: 7000 Deutsche Bucht digital twin Digitaler Zwilling ecosystem Eider Elbe Ems Environment estuary Eulitoral German Bight Gewässervermessung Gezeiten Habitatkalkulator Intertidal Küste Laufzeitverschiebung MDI-DE MDI-DE_Basisdaten MDI-DE_Geologie MDI-DE_Ozeanographie mFUND-FKZ:19F2206A mFUND-Projekt:TrilaWatt mPACT Nordfriesland Nordsee North Frisia North Sea opendata Referenzdaten Schelfmeer Shelf Sea Subtidal TerriaJS tide Tideenergie Topographie Topography Trassierung trilateral wadden sea Trilaterales Wattenmeer TrilaWatt Umwelt use-cases Wadden Sea waddensea Wasserstraßen und Gewässer Watt Wattenmeer Wattflächen Wattgrenze Wattkante Weser Ästuar Ökosystem

Info metadata description

Object-ID

B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23

Modified

23.04.2025 18:46:46

Metadata Language

German

Data-Set/Data-Series

Datensatz

XML View
Download metadata as XML
Ansprechpartner (Meta data)
daten-k@baw.de
Metadata source
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Help Contact Site Map Disclaimer Privacy Policy Accessibility
Go to top

Help