Suche Kataloge Über BAW-Datenrepository
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Sprache:
de en
BAW BAW BAW
Suche
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

TrilaWatt Use-Case: Tideenergie als Ressource

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Bibliografische Angaben
  • Zeitbezug
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Autor Autor
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.07.2015 - 01.07.2021

Zitat für diesen Datensatz

Lepper, R., Plüß, A. (2024): TrilaWatt Use-Case: Tideenergie als Ressource. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

daten-k@baw.de
https://www.baw.de

Vorschau

img

Jahresgemittelte, tiefengemittelte Strömungsgeschwindigkeit

Be­schrei­bung

Gezeiten entstehen als langperiodische Oberflächenwellen auf unseren Weltmeeren in Folge der Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne. Im Wattenmeer sind Gezeiten halbtägig und mesotidal, weshalb die Forschung Tideenergie zuletzt als vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Stromversorgung untersucht hat. Zur Unterstützung dieser Forschungsarbeiten wurden im Rahmen dieses TrilaWatt Use-Cases Datenprodukte entwickelt, um das Tideenergiepotenzial besser einschätzen zu können. Download A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert; Plüß, Andreas (2024): Tideenergie als Ressource. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03.

Bibliografische Angaben

Literaturverzeichnis (1)

Lepper, R., Plüß, A. (2024): Tideenergie als Ressource. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03

Zitat für diesen Datensatz

Lepper, R., Plüß, A. (2024): TrilaWatt Use-Case: Tideenergie als Ressource. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03
Digital Object Identifier (DOI)
ID Typ
10.18451/trilaw_2024_03 Report

Zeitbezug

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.07.2015 - 01.07.2021

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

30.08.2024

Publikation

15.10.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Nordsee 4.01°/52.81° 9.61°/55.71°
Höhe
Minimum Maximum Maß­einheit Vertikal­datum
-68.0 -4.5 Meter DE_DHHN2016_NH
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

BAW Küstenportal Information Geodaten-Viewer
Projekt-Webseite Information TrilaWatt: Anwendungsfälle

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
TrilaWatt: Use-Cases

img

img

Im Forschungsprojekt TrilaWatt (Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeers) wurden durch die Integration und Analyse von Geodaten konsistente Basisdaten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik entwickelt. Die Erstellung dieser Daten wurde mit praxisnahen Use-Cases, die im Laufe des Projekts mit externen Partnern entstanden sind, begleitet. Use-Cases existieren beispielsweise im Bereich der wissenschaftlichen Küstenforschung, in der Unterstützung von Bau- und Entwicklungsprojekten im Küstenbereich sowie in der Umweltüberwachung bzw. im Naturschutz.

Datenprodukte aus TrilaWatt führen im Bereich der Deutschen Bucht die Zeitreihe des Projekts EasyGSH-DB (Link, 1996 - 2015) bis einschl. 2021 fort. Alle Daten sind kostenfrei nach den FAIR Grundsätzen "Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable" auffindbar und referenzierbar. Langzeitdaten tragen zum Systemverständnis der hydromorphologischen und physikalischen Prozesse im trilateralen Wattenmeer bei. Dieser Metadatensatz ist der Elterndatensatz für alle in TrilaWatt entwickelten Use-Cases. Jeder Use-Case enthält dokumentierte Projektbeschreibungen zum Bedarf bzw. der Relevanz, neuer Methodik, der Durchführung und neuen Datenprodukten.

English:
Data products from the digital twin of the trilateral Wadden Sea are used in scientific coastal research, for planning and evaluation of construction and development projects in coastal areas, environmental monitoring and nature conservation. By integrating and analyzing extensive consistent data on bathymetry, sedimentology, hydrodynamics and morphodynamics, the digital twin enables reliable statements to be made about physical processes and developments. Data products from TrilaWatt continue the time series of the EasyGSH-DB project (Link, 1996 - 2015) in the German Bight up to and including 2021. All data can be found and referenced free of charge in accordance with the FAIR principles “Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable”. This metadata set is the parent to all documented use cases. The metadata of the individual use cases include descriptions on methodology, data requirements and implementation.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstr. 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
https://www.baw.de
Herausgeber

Bundesanstalt für Wasserbau

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

info@baw.de
https://www.baw.de
Autor

Herr Dr. Robert Lepper
Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Deutschland

robert.lepper@baw.de
http://www.baw.de
Autor

Dr. Andreas Plüß
Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
+49-40-81908-0
https://www.baw.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/95517993-C1B6-4054-8F89-82FCAFE33DD6

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Boden­auf­lösung

10.0 m

Fachliche Grundlage

TrilaWatt entwickelt sektoral verteilte Daten im trilateralen Wattenmeer zu verlässlichen, hochaufgelösten Referenzdatenprodukten für Forschung, Consulting und Behörden. Durch die Integration und Analyse umfangreicher konsistenter Daten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik, ermöglicht TrilaWatt fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem.

Daten­grundlage

Plausibilisierte gerasterte Hydrodynamik-Daten

Herstellung­sprozess

Postprocessing: Bathymetrische Kennwertanalyse Postprocessing: Tidekennwertanalyse Postprocessing: Statistische Analyse Postprocessing: Harmonische Analyse Simulation: Numerische Simulation mit UnTRIM²

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Use-Case aus bathymetrischen und ozeanographischen Daten.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
TIFF 1.0
GML 3.2
WMS 1.1.1; 1.3.0 OpenGIS Web Map Service (WMS) Implementation Specification
Bestell­informationen

Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Ozeanografisch-geografische Kennwerte
GEMET-Concepts Umwelt Wattenmeer Ästuar Ökosystem
ISO-Themen­kategorien Meere
Suchbegriffe bathymetry Bundeswasserstraßen-ID: 7000 current velocity Deutsche Bucht digital twin ecosystem Elbe Environment Erneuerbare Energien im Meer estuary German Bight Gewässervermessung inspireidentifiziert Küste Marine renewable energy MDI-DE MDI-DE_Ozeanographie mFUND mFUND-FKZ:19F2206A mFUND-Projekt:TrilaWatt mPACT Nordsee North Sea opendata Ozeanografisch-geografische Kennwerte Schelfmeer Shelf Sea Strömungsgeschwindigkeit Tidal energy tide Tideenergie Topographie topography TrilaWatt Umwelt use-cases Wadden Sea waddensea Wasserstraßen und Gewässer Watt Wattenmeer Weser Ästuar Ökosystem

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

95517993-C1B6-4054-8F89-82FCAFE33DD6

Aktualität der Metadaten

23.04.2025 18:46:47

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
daten-k@baw.de
Metadatenquelle
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe