Suche Kataloge Über BAW-Datenrepository
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Sprache:
de en
BAW BAW BAW
Suche
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Bibliografische Angaben
  • Zeitbezug
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Herausgeber Autor Autor Datenerheber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.01.2015 - 31.12.2022

Downloads (1)

HTML
Download: Sedimentologie 2015-2022 Bereich zum Einzeldownload aller Dateien aus dem Bereich Sedimentologie für die Jahre 2015-2022.

Querverweise (3)

TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)
Der Coveragedienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)" beinhaltet den Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, die Schiefe, die Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und die Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Datenerzeugung: Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.

English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WCS map service median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting and porosity for the years 2015-2022.
TrilaWatt: Sedimentologie (WFS)
Der Downloaddienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WFS)" beinhaltet die sedimentologischen Karten der Haupt- und Nebenkomponenten für die Jahre 2015-2022. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten.

English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WFS service contains maps of major and minor sediment components for the years 2015-2022.
Alle Links

Zitat für diesen Datensatz

Milbradt, P., Pineda Leiva, D. F. (2025): TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022) [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/929835b7fca4

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

daten-k@baw.de
https://www.baw.de

Vorschau

img

Sedimentologie Amrum (Blickrichtung Nord)

Be­schrei­bung

Definitionen: In den Geowissenschaften beschreibt die Sedimentologie die Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Sedimenten. Die marine Sedimentologie widmet sich der Erforschung von Morpho-, Sediment- und Habitatdynamik in marinen Systemen. Datenerzeugung: Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor. Produkte: Der Datensatz "TrilaWatt: Sedimentologie" beinhaltet Korngrößenverteilungen, sedimentologische Karten der Haupt- und Nebenkomponenten und GeoTiffs des Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, der Schiefe, der Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und der Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten. Eine CSV-Tabelle mit den Daten der Korngrößenverteilungen und den Koordinaten für jeden Rasterknoten ist vorhanden. English: Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. The dataset contains maps of major and minor sediment components and grid data of median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting, and porosity for the years 2015-2022. Data are distributed on regular 10 m grids as GeoTIFFs. A table in CSV-format with the grain size distribution and the coordinates for each grid node is also available. Download: A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").

Bibliografische Angaben

Zitat für diesen Datensatz

Milbradt, P., Pineda Leiva, D. F. (2025): TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022) [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/929835b7fca4
Digital Object Identifier (DOI)
ID Typ
10.48437/929835b7fca4 Dataset

Zeitbezug

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.01.2015 - 31.12.2022

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

13.09.2024

Publikation

02.07.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Nordsee 4.01°/52.81° 9.61°/55.71°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

HTML
Download: Sedimentologie 2015-2022 Bereich zum Einzeldownload aller Dateien aus dem Bereich Sedimentologie für die Jahre 2015-2022.

Querverweise (3)

Geodatendienst
TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)
img
Der Coveragedienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)" beinhaltet den Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, die Schiefe, die Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und die Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Datenerzeugung: Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.

English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WCS map service median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting and porosity for the years 2015-2022.
Geodatendienst
TrilaWatt: Sedimentologie (WFS)
img
Der Downloaddienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WFS)" beinhaltet die sedimentologischen Karten der Haupt- und Nebenkomponenten für die Jahre 2015-2022. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten.

English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WFS service contains maps of major and minor sediment components for the years 2015-2022.
WMS
Geodatendienst
TrilaWatt: Sedimentologie (WMS)
img
Der Kartendienst TrilaWatt: Sedimentologie (WMS) beinhaltet die geologischen Karten der Haupt- und Nebenkomponenten, den Median-Korndurchmesser d50, phi50, die Schiefe, die Sortierung und die Porosität für die Jahre 2015-2022. Die geologischen Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten.

English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. This WMS map service contains maps of major and minor sediment components, median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting and porosity for the years 2015-2022.

Weitere Verweise (5)

BAW-Küstenportal Information Visualisierung der Daten im Küstenportal.
Dienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)" (GetCapabilities) Information
Dienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WFS)" (GetCapabilities) Information
Dienst "TrilaWatt: Sedimentologie (WMS)" (GetCapabilities) Information
Projekt-Webseite Information

Übergeordnete Objekte (1)

Projekt
Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeeres (TrilaWatt)
img
TrilaWatt entwickelt eine innovative digitale Geodaten- und Analyse-Infrastruktur für das trilaterale Wattenmeer. Sie unterstützt mit harmonisierten, qualitätsgesicherten Daten zu Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik die Planung und Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Geodaten, Analyse- und Dokumentationsmethoden werden über Webportale und -dienste zu einem Assistenzsystem verknüpft.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

882C2C31-2655-43C7-9AA9-52992C6EF9D1

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstr. 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
https://www.baw.de
Ansprechpartner

smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

info@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de
Herausgeber

Bundesanstalt für Wasserbau

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

info@baw.de
https://www.baw.de
Autor

Dr. Peter Milbradt
smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

milbradt@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de
Autor

Diego Felipe Pineda Leiva
smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

pineda@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de
Datenerheber

smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

info@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/00f6d2dc-cede-45bf-b8e4-1d1a35608e79

Erstellungs­maß­stab
Boden­auf­lösung

10.0 m

Fachliche Grundlage

Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes TrilaWatt mittels räumlich-zeitlicher Interpolation und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren, Erosions- und Sedimentationsprozesse sowie von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor.

Daten­grundlage

Plausibilisierte gerasterte Oberflächensedimentverteilung

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe 2015-2022 Bundeswasserstraßen-ID 7000 Deutsche Bucht digital twin Eider Elbe Ems Environment Geologie German Bight Jade Küste MDI-DE MDI-DE_Geologie mFUND mFUND-FKZ:19F2206A mFUND-Projekt:TrilaWatt mPACT Nordfriesland Nordsee North Sea opendata Ostfriesland porosity Porosität Schelfmeer Schiefe Shelf Sea skewness Sortierung sorting surface sediments trilateral TrilaWatt Umwelt wadden sea Wasserstraßen und Gewässer Watt Wattenmeer Weser Westfriesland

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D9EE0DA9-DEDD-47B7-A905-929835B7FCA4

Aktualität der Metadaten

02.07.2025 17:33:39

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
daten-k@baw.de
Metadatenquelle
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe