Suche Kataloge Über BAW-Datenrepository
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Sprache:
de en
BAW BAW BAW
Suche
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

EasyGSH-DB: Schiefe (1996, 2006, 2016)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Zeitbezug
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Herausgeber Datenerheber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.07.1996 - 01.07.2016

Downloads (1)

TIFF
Download: Schiefe / Skewn Die URL für den Download eines ZIP-Ordners der die Schiefe der Sedimentverteilung für die Jahre 1996, 2006 und 2016 enthält. / The URL for downloading a ZIP folder containing sediment distribution skewness for 1996, 2006, and 2016.

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

daten-k@baw.de
https://www.baw.de

Vorschau

img

Schiefe für die Auschließliche Wirtschaftszone (AWZ) und die Deutsche Bucht (DB) für das Jahr 1996

Be­schrei­bung

EasyGSH-DB: Schiefe / Skew (1996, 2006, 2016)

Definition: Die Schiefe „Sk1“ ist ein Maß der Symmetrie der Summenkurve, das angibt, wie das Verhältnis von groben zu feinen Anteile in der Kornverteilung ist. Folk & Ward (1957) quantifizieren diese Symmetrie in einem Wertebereich von -1 bis 1. Positive Werte größer als 0 bis 1 zeigen für metrisch dargestellte Summenkurven eine „Linksschiefe“ an, das heißt feine Kornfraktionen überwiegen im Vergleich zu groben Fraktionen. Negative Werte kleiner als 0 bis -1 zeigen für metrische Summenkurven eine „Rechtsschiefe“ an, das entsprechend ein Überwiegen von groben im Vergleich zu feinen Fraktionen anzeigt. Sk1 = 0 zeigt eine vollkommen symmetrische Summenkurve an. Aus der Schiefe können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden. Datenerzeugung: Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes EasyGSH mittels anisotroper Interpolationsverfahren und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren und Erosions- und Sedimentationsprozesse von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor. Für die Deutsche Bucht liegt dieses Basisprodukt für die Jahre 1996, 2006 und 2016 im 100 m Raster, für die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands für das Jahr 1996 im 250 m Raster vor. Direkt aus diesen Summenkurven können die für die Berechnungsvorschrift für die Schiefe nach Folk & Ward (1957) benötigten Anteile für ϕ5, ϕ16, ϕ50, ϕ84 und ϕ95, ermittelt werden und der Schiefeparameter Sk1 errechnet werden. Produkt: 100 m Raster der Deutschen Bucht (1996, 2006, 2016) beziehungsweise 250 m Raster der Ausschließlichen Wirtschaftszone (1996), an denen an jedem Rasterknoten die Schiefe Sk1 nach Folk & Ward (1957) hinterlegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format bereitgestellt. Literatur: Folk, R. L., & Ward, W. C. (1957). A study in the significance of grain size parameter. Journal of Petrology, 37, 327-354. Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI): Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0005 English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal.

Zeitbezug

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.07.1996 - 01.07.2016

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Erläuterung zum Zeitbezug

Die durch die Ressource abgedeckte Zeitspanne bezieht sich auf den: 01.07.1996, 01.07.2006 und 01.07.2016.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.01.2020

Publikation

31.01.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Nordsee 6.368°/53.372° 9.011°/55.103°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

TIFF
Download: Schiefe / Skewn Die URL für den Download eines ZIP-Ordners der die Schiefe der Sedimentverteilung für die Jahre 1996, 2006 und 2016 enthält. / The URL for downloading a ZIP folder containing sediment distribution skewness for 1996, 2006, and 2016.

Weitere Verweise (5)

Downloadportal: Sedimentologie Verweis zu Dienst Die URL führt zur Sedimentologie auf dem Downloadportal des Projektes EasyGSH-DB.
Downloadwebsite: Sedimentology - English Verweis zu Dienst The URL leads to the sedimentology download on the website of the EasyGSH-DB project
SHA256 Prüfsummen Information
Webseite (EasyGSH-DB) Information Die URL führt zum Downloadportal des Projektes EasyGSH-DB.
Website (EasyGSH-DB) - English Information The URL leads to the download portal of the EasyGSH-DB project

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie
img
Das Themengebiet Sedimentologie von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), ist ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden alle Produkte der Sedimentologie gelistet und verwiesen.

Produkt:
- EasyGSH-DB: Petrographische Karten - Hauptkomponenten (Kurz- und Langform) (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Petrographische Karten - Nebenkomponenten (Kurz- und Langform) (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Median-Korndurchmesser d50 - Raster und Isolinien (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Sortierung (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Schiefe (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Porosität (1996, 2006, 2016)
- EasyGSH-DB: Sedimentologie [csv] (1996, 2006, 2016)

Datenerzeugung:
Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes EasyGSH mittels anisotroper Interpolationsverfahren und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren und Erosions- und Sedimentationsprozesse von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor. Für die Deutsche Bucht liegt dieses Basisprodukt für die Jahre 1996, 2006 und 2016 im 100 m Raster, für die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands für das Jahr 1996 im 250 m Raster vor. Die Produkt werden im GeoTiff- oder im Shapefile Format bereitgestellt.

Literatur:
Folk, R. L., & Ward, W. C. (1957). A study in the significance of grain size parameter. Journal of Petrology, 37, 327-354.

Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI):
Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0005

English:
The subject area sedimentology of EasyGSH-DB (creation of application-oriented synoptic reference data on geomorphology, sedimentology and hydrodynamics in the German Bight), is part of the referenceable, continuously processed basic data set for the German Bight. All sedimentology products are listed and referenced under this metadata set.

Download:
The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

eefd627f-956a-4280-9f6f-c63d98af350c

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstr. 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
https://www.baw.de
Ansprechpartner

smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

info@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de
Herausgeber

Bundesanstalt für Wasserbau

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

info@baw.de
https://www.baw.de
Datenerheber

smile consult GmbH

Schiffgraben 11
30159 Hannover
Deutschland

info@smileconsult.de
https://www.smileconsult.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/babf238b-8f02-4214-b634-910d10fe9c26

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Boden­auf­lösung

100.0 m

Fachliche Grundlage

Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes EasyGSH mittels anisotroper Interpolationsverfahren und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren und Erosions- und Sedimentationsprozesse von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor. Für die Deutsche Bucht liegt dieses Basisprodukt für die Jahre 1996, 2006 und 2016 im 100 m Raster, für die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands für das Jahr 1996 im 250 m Raster vor. Direkt aus diesen Summenkurven können die für die Berechnungsvorschrift für die Schiefe nach Folk & Ward (1957) benötigten Anteile für ϕ5, ϕ16, ϕ50, ϕ84 und ϕ95, ermittelt werden und der Schiefeparameter Sk1 errechnet werden.

Daten­grundlage

Plausibilisierte gerasterte Oberflächensedimentverteilung

Herstellung­sprozess

Postprocessing: sedimentologische Kennwertanalyse

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Die Schiefe der Sedimentverteilung von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht). Als ein Teil für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und –diensten 08.12.2010 GDI-DE Testsuite
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
WCS 1.1.0; 1.1.1; 1.1; 2.0.1; 1.0.0 OpenGIS Web Coverage Service (WCS) Implementation Specification
GML 3.2
WMS 1.1.1; 1.3.0 OpenGIS Web Map Service (WMS) Implementation Specification
ZIP application/zip
TIFF 1.0
Bestell­informationen

Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe 1996 2006 2016 2D EasyGSH-DB Geologie inspireidentifiziert mFUND-FKZ: 19F2004C mFUND-Projekt: EasyGSH-DB opendata Schiefe Umwelt Wasserstraßen und Gewässer

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

babf238b-8f02-4214-b634-910d10fe9c26

Aktualität der Metadaten

19.11.2024 11:08:39

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
vikram.notay@baw.de
Metadatenquelle
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe