Suche Kataloge Über BAW-Datenrepository
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Sprache:
de en
BAW BAW BAW
Suche
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

TrilaWatt Use-Case: Habitatkalkulator

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Bibliografische Angaben
  • Zeitbezug
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Autor Autor Autor Autor Autor
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.07.2015 - 01.07.2022

Querverweise (4)

TrilaWatt: Hydrodynamische Kennwerte (2015-2022)
Definitionen:
Hydrodynamik beschreibt die Bewegung von Fluiden und die dabei wirkenden Kräfte. Hydrodynamische Kennwerte sind zeitintegrierte, beschreibende Parameter dieser Prozesse. So tragen bspw. die grundlegenden Tidekenngrößen des Tidehochwassers, des Tideniedrigwassers sowie der damit eng verbundenen Werte für Tidestieg, Tidefall und Tidehub dazu bei, die Dynamik der Tide herauszuarbeiten.


Datenerzeugung:
Aus numerischen Simulationsdaten wurden physikalische Größen wie beispielsweise Wasserstand oder Strömungsgeschwindigkeit in festen zeitlichen Intervallen unter Berücksichtigung erreichbarer Genauigkeiten berechnet. Diese Simulationsdaten wurden mit Datenanalysemethoden zu hydrodynamischen Kennwerten wie beispielsweise dem Tidehub zusammengefasst. Es wurden eine harmonische Analyse des Wasserstandes durchgeführt und Tidekennwerte des Wasserstands bzw. statistische Langzeitkennwerte von Wasserstand, Strömungsgeschwindigkeit, Salzgehalt, Wassertemperatur und Schwebstoffgehalt berechnet.


Produkte:
Hydrodynamische Kennwerte aus dem Projekt TrilaWatt basieren auf der Analyse der numerischen Simulation von Tide, Seegang, Salzgehalt, Temperatur und Schwebstoffkonzentration im Bereich des trilateralen Wattenmeers (Niederlande -nl, Deutschland -de, Dänemark -dk) und der Deutschen Bucht als Jahresmittel für die Jahre 2015 bis 2022. Die Daten werden als regelmäßiges 20 m Raster im GeoTIFF-Format bereitgestellt. Kennwerte werden nur für Berechnungszellen bereitgestellt, die im Analysezeitraum immer überflutet waren. In den Datenäquivalenten (*_no_filter) wurde diese Maskierung nicht angewendet. Nicht-gefilterte Datenäquivalente (no_filter) sind, falls physikalisch sinnvoll, ebenfalls erstellt worden. Bei nicht-gefilterten Datenprodukten ist zu beachten, dass die Anzahl der den Mittelwerten zugrundeliegenden Werte vor allem im Flachwasserbereich durch intertidales Trockenfallen geringer ist und damit die Mittelwertbildung beeinträchtigt ist. Die Anzahl an validen Datenpunkten bzw. Tiden pro Jahr (Anzahl gültiger Datenpunkte bzw. Anzahl Tidehochwasser) wird als Rasterdatei zur Einordnung nicht-gefilterter Produkte mitgeliefert.


Produktliste:
- Tidehub und Tidehoch- und Tideniedrigwasser: 5-, 50- und 95% Quantil

- Laufzeitverschiebung zur Referenzposition „Leuchtturm Alte Weser“ von Tidehoch- und Tideniedrigwasser: Jahresmittelwerte

- Tidemittelwasser: 50% Quantil

- M2-Partialtide: Amplitude und Phase

- Tidehochwasser und validen Datenpunkte: Anzahl pro Jahr

- Wasserstand: 1-, 50- und 99% Quantil, Mittelwert, Minimum, Maximum

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter Mittelwert, 99- und 99,9% Quantil des Betrags

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter Betrag und x- und y-Komponente des Residuums

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter mittlerer, kubierter Betrag

- Bodenschubspannung: 99% Quantil, Mittelwert

- Salzgehalt, Temperatur und Schwebstoffkonzentration: tiefengemitteltes 1- und 99% Quantil und Mittelwert (Schwebstoffkonzentration als Summe aus drei Fraktionen mit einer Sinkgeschwindigkeit ws = 0,25, 1,5 und 7 mm/s)

- Signifikante Wellenhöhe des Seegangs: 50-, 95- und 99% Quantil, (Jahres-) Mittelwert und Maximalwert

- Mittlere Wellenperiode: Jahresmittelwert bei maximaler signifikanter Wellenhöhe

- Seegangsrichtung: x- und y-Komponenten des Residuums


English:
This web service contains annual averages and quantiles of tidal characteristics, annual averages and quantiles of hydrographic parameters (e.g., depth-averaged salinity, suspended sediments, or sea water temperature), and tidal constituents from harmonic analyses that were estimated from numerical simulations in the period of 2015-2022. Data are distributed on regular 20 m grids as GeoTIFFs.


Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").
TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022)
Definitionen:
In den Geowissenschaften beschreibt die Sedimentologie die Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Sedimenten. Die marine Sedimentologie widmet sich der Erforschung von Morpho-, Sediment- und Habitatdynamik in marinen Systemen.


Datenerzeugung:
Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.


Produkte:
Der Datensatz "TrilaWatt: Sedimentologie" beinhaltet Korngrößenverteilungen, sedimentologische Karten der Haupt- und Nebenkomponenten und GeoTiffs des Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, der Schiefe, der Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und der Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten. Eine CSV-Tabelle mit den Daten der Korngrößenverteilungen und den Koordinaten für jeden Rasterknoten ist vorhanden.


English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. The dataset contains maps of major and minor sediment components and grid data of median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting, and porosity for the years 2015-2022. Data are distributed on regular 10 m grids as GeoTIFFs. A table in CSV-format with the grain size distribution and the coordinates for each grid node is also available.


Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").
Alle Links

Zitat für diesen Datensatz

Aue, H., Wiemers, S., Trautwein, S., Lepper, R., Lehfeldt, R. (2025): TrilaWatt Use-Case: Habitatkalkulator. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.18451/TRILAW_2024_06

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

daten-k@baw.de
https://www.baw.de

Vorschau

img

TrilaWatt: Use Case Habitatkalkulator

Be­schrei­bung

In diesem Use-Case wird die Entwicklung eines Web-Tools für eine webbasierte Berechnung von Parameterschnittmengen zur Abschätzung von potentiellen Habitaten im Wattenmeer dargestellt. Eine Parameterschnittmenge beschreibt, welcher Wertebereich unterschiedlicher Parameter an welchem Ort gleichzeitig gültig ist. Falls ein Habitat sich beispielsweise durch geringe Wassertiefen, definierte Salzgehalte und bestimmte Bodenschubspannungen auszeichnet, können mittels der Schnittmenge eben genannter Parameter Bereiche identifiziert werden, die diese Bedingungen erfüllen. Ein Habitatkalkulator, bzw. der TrilaWatt Parameterschnittmengenkalkulator (PANDA), wurde in TrilaWatt partizipativ mit Stakeholdern entwickelt und getestet, um so perspektivisch eine Hilfestellung für Habitatfragen im trilateralen Wattenmeer im Sinne eines Web-GIS Systems zu geben. Hierfür wurde eine prototypische Implementierung eines webbasierten Muschelpotentialkarten-WPS durch eine Auswahl von Parametern und Parametergrenzen dynamisch gestaltet, um so bspw. Lebensräume, oder auch Wattflächen aus TrilaWatt Daten filtern und exportieren zu können. Literatur: Aue, Hendrik; Wiemers, Sven; Trautwein, Simon; Lepper, Robert; Lehfeldt, Rainer (2024): Web-GIS gestützte Habitatklassifizierung. Vorstellung des Parameterschnittmengenkalkulators (PANDA). https://doi.org/10.18451/TRILAW_2024_06

Bibliografische Angaben

Zitat für diesen Datensatz

Aue, H., Wiemers, S., Trautwein, S., Lepper, R., Lehfeldt, R. (2025): TrilaWatt Use-Case: Habitatkalkulator. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.18451/TRILAW_2024_06
Digital Object Identifier (DOI)
ID Typ
10.18451/TRILAW_2024_06 Report

Zeitbezug

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.07.2015 - 01.07.2022

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

30.08.2024

Publikation

08.04.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Nordsee 4.01°/52.81° 9.61°/55.71°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (4)

Geodatensatz
TrilaWatt: Hydrodynamische Kennwerte (2015-2022)
img
Definitionen:
Hydrodynamik beschreibt die Bewegung von Fluiden und die dabei wirkenden Kräfte. Hydrodynamische Kennwerte sind zeitintegrierte, beschreibende Parameter dieser Prozesse. So tragen bspw. die grundlegenden Tidekenngrößen des Tidehochwassers, des Tideniedrigwassers sowie der damit eng verbundenen Werte für Tidestieg, Tidefall und Tidehub dazu bei, die Dynamik der Tide herauszuarbeiten.


Datenerzeugung:
Aus numerischen Simulationsdaten wurden physikalische Größen wie beispielsweise Wasserstand oder Strömungsgeschwindigkeit in festen zeitlichen Intervallen unter Berücksichtigung erreichbarer Genauigkeiten berechnet. Diese Simulationsdaten wurden mit Datenanalysemethoden zu hydrodynamischen Kennwerten wie beispielsweise dem Tidehub zusammengefasst. Es wurden eine harmonische Analyse des Wasserstandes durchgeführt und Tidekennwerte des Wasserstands bzw. statistische Langzeitkennwerte von Wasserstand, Strömungsgeschwindigkeit, Salzgehalt, Wassertemperatur und Schwebstoffgehalt berechnet.


Produkte:
Hydrodynamische Kennwerte aus dem Projekt TrilaWatt basieren auf der Analyse der numerischen Simulation von Tide, Seegang, Salzgehalt, Temperatur und Schwebstoffkonzentration im Bereich des trilateralen Wattenmeers (Niederlande -nl, Deutschland -de, Dänemark -dk) und der Deutschen Bucht als Jahresmittel für die Jahre 2015 bis 2022. Die Daten werden als regelmäßiges 20 m Raster im GeoTIFF-Format bereitgestellt. Kennwerte werden nur für Berechnungszellen bereitgestellt, die im Analysezeitraum immer überflutet waren. In den Datenäquivalenten (*_no_filter) wurde diese Maskierung nicht angewendet. Nicht-gefilterte Datenäquivalente (no_filter) sind, falls physikalisch sinnvoll, ebenfalls erstellt worden. Bei nicht-gefilterten Datenprodukten ist zu beachten, dass die Anzahl der den Mittelwerten zugrundeliegenden Werte vor allem im Flachwasserbereich durch intertidales Trockenfallen geringer ist und damit die Mittelwertbildung beeinträchtigt ist. Die Anzahl an validen Datenpunkten bzw. Tiden pro Jahr (Anzahl gültiger Datenpunkte bzw. Anzahl Tidehochwasser) wird als Rasterdatei zur Einordnung nicht-gefilterter Produkte mitgeliefert.


Produktliste:
- Tidehub und Tidehoch- und Tideniedrigwasser: 5-, 50- und 95% Quantil

- Laufzeitverschiebung zur Referenzposition „Leuchtturm Alte Weser“ von Tidehoch- und Tideniedrigwasser: Jahresmittelwerte

- Tidemittelwasser: 50% Quantil

- M2-Partialtide: Amplitude und Phase

- Tidehochwasser und validen Datenpunkte: Anzahl pro Jahr

- Wasserstand: 1-, 50- und 99% Quantil, Mittelwert, Minimum, Maximum

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter Mittelwert, 99- und 99,9% Quantil des Betrags

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter Betrag und x- und y-Komponente des Residuums

- Strömungsgeschwindigkeit: tiefengemittelter mittlerer, kubierter Betrag

- Bodenschubspannung: 99% Quantil, Mittelwert

- Salzgehalt, Temperatur und Schwebstoffkonzentration: tiefengemitteltes 1- und 99% Quantil und Mittelwert (Schwebstoffkonzentration als Summe aus drei Fraktionen mit einer Sinkgeschwindigkeit ws = 0,25, 1,5 und 7 mm/s)

- Signifikante Wellenhöhe des Seegangs: 50-, 95- und 99% Quantil, (Jahres-) Mittelwert und Maximalwert

- Mittlere Wellenperiode: Jahresmittelwert bei maximaler signifikanter Wellenhöhe

- Seegangsrichtung: x- und y-Komponenten des Residuums


English:
This web service contains annual averages and quantiles of tidal characteristics, annual averages and quantiles of hydrographic parameters (e.g., depth-averaged salinity, suspended sediments, or sea water temperature), and tidal constituents from harmonic analyses that were estimated from numerical simulations in the period of 2015-2022. Data are distributed on regular 20 m grids as GeoTIFFs.


Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").
Geodatensatz
TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022)
img
Definitionen:
In den Geowissenschaften beschreibt die Sedimentologie die Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Sedimenten. Die marine Sedimentologie widmet sich der Erforschung von Morpho-, Sediment- und Habitatdynamik in marinen Systemen.


Datenerzeugung:
Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.


Produkte:
Der Datensatz "TrilaWatt: Sedimentologie" beinhaltet Korngrößenverteilungen, sedimentologische Karten der Haupt- und Nebenkomponenten und GeoTiffs des Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, der Schiefe, der Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und der Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten. Eine CSV-Tabelle mit den Daten der Korngrößenverteilungen und den Koordinaten für jeden Rasterknoten ist vorhanden.


English:
Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. The dataset contains maps of major and minor sediment components and grid data of median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting, and porosity for the years 2015-2022. Data are distributed on regular 10 m grids as GeoTIFFs. A table in CSV-format with the grain size distribution and the coordinates for each grid node is also available.


Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").
Geodatensatz
TrilaWatt: Topographie (1996-2014, 2022)
img
Definitionen:
In den Geowissenschaften beschreibt eine Topographie die Erdoberfläche. In aquatischen Systemen wird der Begriff oft synonym zum Begriff “Bathymetrie” für die Höhenlage der Gewässersohle verwendet. Im Forschungsprojekt TrilaWatt bezeichnen topographische Daten die subtidale, intertidale und supratidale Höhenverteilung im Bereich der 12 Seemeilen-Zone des Wattenmeers.

Datenerzeugung:
Die Basis der Datenerzeugung bilden topographische Modelle aus einer umfangreichen Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen. Diese werden mit einem datengetriebenem Simulationsmodell über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren zusammengelegt. Als Kompromisse zwischen der ständige morphodynamische Aktivität im Wattenmeer und der deutlich geringeren Messfrequenz werden in TrilaWatt topographische Modelle als Jahrestopographien erstellt.

Produkt:
Die prototypischen Topographien für die Jahre 1996-2014 (NL) sowie für 2022 (NL und DE) werden im GeoTIFF Format bereitgestellt. Die Dienste sind in dem Kartendienst Trilawatt: Topographie integriert. Für diese Zeiträume wird ein gerastertes topographisches Modell in der 12 Seemeilen Zone des Wattenmeers mit einer gerasterten Auflösung von 10 m in Raum und Zeit zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum des 01.07. interpoliert. Die prototypischen Topographien liegen außerhalb des Berichtszeitraums von TrilaWatt und Datenquellenkarten sind nur für 2022 verfügbar. Für weitere Informationen wird auf das BAW-Küstenportal (https://mdi-dienste.baw.de/viewer) verwiesen.

Zitat für diesen Datensatz
Milbradt, P., Pineda Leiva, D. F. (2025): TrilaWatt: Topographie (1996-2014, 2022) [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/4baaf0-aeaf58.

English:
Topography describes the study of the forms and features of land surfaces. Topographic data in aquatic systems is often also referred to as bathymetry. TrilaWatt topography data merged a large number of observational data to annual topographies using a data-driven interpolation model. Data are distributed in 10m grids as GeoTIFF files within the 12 nautical mile zone of the Wadden Sea's coast line. This service includes prototypic topographies for 1996-2014 (NL) and 2022 (NL und GER).

Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").
Geodatensatz
TrilaWatt: Topographie (2015-2021)
img
Definitionen:
In den Geowissenschaften beschreibt eine Topographie die Erdoberfläche. In aquatischen Systemen wird der Begriff oft synonym zum Begriff “Bathymetrie” für die Höhenlage der Gewässersohle verwendet. Im Forschungsprojekt TrilaWatt bezeichnen topographische Daten die subtidale, intertidale und supratidale Höhenverteilung im Bereich der 12 Seemeilen-Zone des Wattenmeers.

Datenerzeugung:
Die Basis der Datenerzeugung bilden topographische Modelle aus einer umfangreichen Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen. Diese werden mit einem datengetriebenem Simulationsmodell über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren zusammengelegt. Als Kompromisse zwischen der ständigen morphodynamischen Aktivität im Wattenmeer und der deutlich geringeren Messfrequenz werden in TrilaWatt topographische Modelle als Jahrestopographien erstellt.

Produkt:
Für den Zeitraum von 2015 bis einschließlich 2021 wird ein gerastertes topographisches Modell in der 12 Seemeilen Zone des Wattenmeers mit einer gerasterten Auflösung von 10 m in Raum und Zeit zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum des 01.07. interpoliert. Das Datenprodukt wird im GeoTIFF Format bereitgestellt. Zur Einschätzung der Unschärfe des topographischen Datensatzes werden zu jedem Datenprodukt Datenquellenkarten veröffentlicht.
Weitere Produkte: Min-Z/Max-Z, Morphologischer Raum und Morphologischer Drive (2015-2021).

Zitat für diesen Datensatz (DOI):
Milbradt, P., Pineda Leiva, D. F. (2024): TrilaWatt: Topographie (2015-2021) [Dataset]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/366eab-3640c8

English:
Topography describes the study of the forms and features of land surfaces. Topographic data in aquatic systems is often also referred to as bathymetry. TrilaWatt topography data merged a large number of observational data to annual topographies using a data-driven interpolation model. Data are distributed in 10m grids as GeoTIFF files within the 12 nautical mile zone of the Wadden Sea's coast line. Additional products: Min-Z/Max-Z, Bed Elevation Range and morphological Drive (2015-2021).

Download:
A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads").

Weitere Verweise (2)

BAW Küstenportal Information Den Habitatkalkulator erreichen Sie im BAW Küstenportal unter: Datenkatalog > Analysis Tools (Beta) > Parameter ANd Data ANalyzer (PANDA)
Projekt-Webseite Information TrilaWatt: Anwendungsfälle

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
TrilaWatt: Use-Cases

img

img

Im Forschungsprojekt TrilaWatt (Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeers) wurden durch die Integration und Analyse von Geodaten konsistente Basisdaten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik entwickelt. Die Erstellung dieser Daten wurde mit praxisnahen Use-Cases, die im Laufe des Projekts mit externen Partnern entstanden sind, begleitet. Use-Cases existieren beispielsweise im Bereich der wissenschaftlichen Küstenforschung, in der Unterstützung von Bau- und Entwicklungsprojekten im Küstenbereich sowie in der Umweltüberwachung bzw. im Naturschutz.

Datenprodukte aus TrilaWatt führen im Bereich der Deutschen Bucht die Zeitreihe des Projekts EasyGSH-DB (Link, 1996 - 2015) bis einschl. 2021 fort. Alle Daten sind kostenfrei nach den FAIR Grundsätzen "Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable" auffindbar und referenzierbar. Langzeitdaten tragen zum Systemverständnis der hydromorphologischen und physikalischen Prozesse im trilateralen Wattenmeer bei. Dieser Metadatensatz ist der Elterndatensatz für alle in TrilaWatt entwickelten Use-Cases. Jeder Use-Case enthält dokumentierte Projektbeschreibungen zum Bedarf bzw. der Relevanz, neuer Methodik, der Durchführung und neuen Datenprodukten.

English:
Data products from the digital twin of the trilateral Wadden Sea are used in scientific coastal research, for planning and evaluation of construction and development projects in coastal areas, environmental monitoring and nature conservation. By integrating and analyzing extensive consistent data on bathymetry, sedimentology, hydrodynamics and morphodynamics, the digital twin enables reliable statements to be made about physical processes and developments. Data products from TrilaWatt continue the time series of the EasyGSH-DB project (Link, 1996 - 2015) in the German Bight up to and including 2021. All data can be found and referenced free of charge in accordance with the FAIR principles “Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable”. This metadata set is the parent to all documented use cases. The metadata of the individual use cases include descriptions on methodology, data requirements and implementation.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

B9668A7E-0D67-4DB7-975B-D481999D0C23

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Anwendungs­einschränkun­gen

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstr. 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
https://www.baw.de
Herausgeber

Bundesanstalt für Wasserbau

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

info@baw.de
https://www.baw.de
Autor

Hendrik Aue
planGIS GmbH

Friedhofstraße 45a
26789 Leer
Deutschland

h.aue@plangis.de
http://www.plangis.de
Autor

Sven Wiemers
planGIS GmbH

Friedhofstraße 45a
26789 Leer
Deutschland

s.wiemers@plangis.de
http://www.plangis.de
Autor

Simon Trautwein
planGIS GmbH

Friedhofstraße 45a
26789 Leer
Deutschland

info@plangis.de
http://www.plangis.de
Autor

Herr Dr. Robert Lepper
Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Deutschland

robert.lepper@baw.de
http://www.baw.de
Autor

Dr. Rainer Lehfeldt
Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Wasserbau im Küstenbereich

Wedeler Landstraße 157
22559 Hamburg
Deutschland

daten-k@baw.de
http://www.baw.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/5AB892BD-D053-4A22-8BAB-02C10A04D39B

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Boden­auf­lösung

10.0 m

Fachliche Grundlage

TrilaWatt entwickelt sektoral verteilte Daten im trilateralen Wattenmeer zu verlässlichen, hochaufgelösten Referenzdatenprodukten für Forschung, Consulting und Behörden. Durch die Integration und Analyse umfangreicher konsistenter Daten zur Bathymetrie, Sedimentologie, Hydrodynamik und Morphodynamik, ermöglicht TrilaWatt fundierte Aussagen über physikalische Prozesse und Entwicklungen in diesem wichtigen Ökosystem.

Daten­grundlage

Plausibilisierte gerasterte Bathymetrie-, Sedimentologie- und Hydrodynamik-Daten

Herstellung­sprozess

Postprocessing: Bathymetrische Kennwertanalyse Postprocessing: Tidekennwertanalyse Postprocessing: Statistische Analyse Postprocessing: Harmonische Analyse Simulation: Numerische Simulation mit UnTRIM²

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Use-Case aus bathymetrischen, sedimentologischen und ozeanographischen Daten.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Bestell­informationen

Gebühren: Es gelten keine Bedingungen

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Lebensräume und Biotope
GEMET-Concepts Umwelt Wattenmeer Ästuar Ökosystem
ISO-Themen­kategorien Biologie
Suchbegriffe bathymetry Biotop biotope Bundeswasserstraßen-ID: 7000 coastal ecosystem Deutsche Bucht digital twin ecosystem Environment estuary FFH-Lebensraumtyp FFH-Richtlinie Geomorphologie geomorphology German Bight Habitat Habitat classification habitat type Habitatklassifizierung habitats directive hydrodynamics Hydrodynamik Hydrographie hydrography Küste Küstenökosystem Lebensraumtyp Lebensräume und Biotope MDI-DE MDI-DE_Basisdaten MDI-DE_Ozeanographie mFUND-FKZ:19F2206A mFUND-Projekt:TrilaWatt mPACT Nordsee North Sea opendata Schelfmeer Shelf Sea Terria Viewer TerriaJS tide Topographie topography TrilaWatt Umwelt use-cases Wadden Sea waddensea Wasserstraßen und Gewässer Watt Wattenmeer Web Processing Service Web-GIS WPS Ästuar Ökosystem

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

5AB892BD-D053-4A22-8BAB-02C10A04D39B

Aktualität der Metadaten

22.07.2025 11:28:51

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
daten-k@baw.de
Metadatenquelle
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe