Suche Kataloge Über BAW-Datenrepository
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Sprache:
de en
BAW BAW BAW
Suche
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Projekt

Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Zeitbezug
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Projektleitung
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Bautechnik

daten-b@baw.de
https://www.baw.de

Be­schrei­bung

Im Rahmen des Projektes "Innovative Methoden zur Zustandsbewertung" wurde die Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld mit verschiedenen Messmethoden im trockengelegten und gefluteten Zustand aufgenommen. Ziel war die Erfassung von Schäden, um den potenziellen Nutzen der Methode zur Unterstützung der Bauwerksinspektion beurteilen zu können. Über Wasser wurden ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAS) und ein terrestrischer Laserscanner (TLS) und unter Wasser ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug (ROV) und ein Fächerecholot getestet.

Zeitbezug

Aktualität des Datensatzes

Publikation

30.01.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Wolfsburg 10.643°/52.319° 10.91°/52.497°

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (4)

Geodatensatz
Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld - Punktwolke von Fächerecholot-Aufnahmen
img
Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die von einem Fächerecholot von der Schleusenkammer aufgezeichnet wurden. Es handelt sich um ein Vermessungssystem namens "Hydromapper", bestehend aus einem Boot, einem Fächerecholot und einem Tachymeter. Als Fächerecholot wurde das Multibeam Teledyne SeaBat T50-P eingesetzt, welches an einer Teleskopstange an der Unterseite des Messbootes befestigt ist. Die Position des Messbootes wird durch einen auf der Schleusenplattform installierten Tachymeter bestimmt, der mit Hilfe von an der Schleuse installierten Fixpunkten georeferenziert wird. Die Wände und die Sohle wurden in Bewegung mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/s und die Verschlüsse im Stehen von verschiedenen Fixpunkten aus erfasst. Um die Wand über ihre gesamte Höhe zu vermessen, wurde das Echolot einmal in drei Metern und einmal in sechs Metern Tiefe positioniert.
Geodatensatz
Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld - Punktwolke von Laserscan-Aufnahmen
img
Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die aus einer Aufnahme der Schleusenkammer mit einem terrestrischen Laserscanner erstellt wurden. Verwendet wurde dafür der Panoramascanner Leica-P30. Die Aufnahme der gesamten Schleusenkammer erfolgte von mehreren, zehn Meter voneinander entfernten Standorten aus mit einer ungefähren effektiven Bodenauflösung von einem Zentimeter.
Geodatensatz
Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld - Punktwolke von UAS-Aufnahmen
img
Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die aus Aufnahmen eines unbemannten Luftfahrtsystem (Unmanned Areal System, UAS), umgangssprachlich Drohnen, generiert wurden. Für die drohnengestützte Zustandserfassung wurde das „Matrice M300“ eingesetzt. Zwei Digitalkameras, die an das UAS angebracht waren, wurden zur Aufnahme von Bildern der Schiffsschleuse verwendet. Die Sony Alpha 7 RII wurde zur Erstellung von Nahaufnahmen mit einer Bodenauflösung (Ground Sample Distance) von ca. 0,5 Millimeter verwendet, während die Sony RX0II zur Erstellung von Orthophotos mittels überlappenden Einzelbildern mit einer Bodenauflösung von ca. 2 Zentimeter zum Einsatz kam. Das UAS wurde manuell ohne vorprogrammierte Flugrouten gesteuert. Die Aufnahme der Schleusenwände und -tore erfolgte in einem Abstand von etwa drei Metern. Die Flugbahn verlief im sogenannten Rasterflug von der Oberkante der Schleusenkammer bzw. des Schleusentores bis zur Sohle, so dass eine Überlappung der Einzelbilder von sechzig bis siebzig Prozent gewährleistet werden konnte.
Geodatensatz
Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld - Videos von ROV-Aufnahmen
img
Dieser Datensatz enthält Videos, die von einem unbemannten Unterwasserfahrzeug von der Schleusenkammer aufgezeichnet wurden. Als unbemanntes Unterwasserfahrzeug (Remotely Operated Vehicle (ROV)) wurde das "Deeptrekker Revolution" mit dem integrierten bildgebenden Sonar Blueprint Oculus Multibeam Sonars - M1200D eingesetzt. Die Steuerung erfolgte per Fernsteuerung von der Schleusenplattform aus. Vollständig aufgezeichnet wurden aufgrund ihrer hohen Anzahl an Schäden die südlichen Kammerabschnitte Nr. 3 und 12 mit einer Länge von 12 Metern. Die Wandabschnitte wurden in einem Abstand von etwa einem halben Meter in horizontalen Reihen unterschiedlicher Tiefe abgefahren, um Videoaufnahmen davon zu erzeugen.

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung 4.0 InternationalQuellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Bautechnik

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

daten-b@baw.de
https://www.baw.de
Projektleitung

Frau Annemarie Seiffert
Bundesanstalt für Wasserbau
Abteilung Bautechnik

Kußmaulstr. 17
76187 Karlsruhe
Deutschland

annemarie.seiffert@baw.de
https://www.baw.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Gewässernetz
ISO-Themen­kategorien Verkehrswesen
Suchbegriffe B3951.04.04.70009 Bauwerksinspektion Flugdrohne Fächerecholot Gewässernetz Laserscan Messverfahren ROV UAS Zustandserfassung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

C59CAF3F-0D59-4967-8357-80BC2E984ACC

Aktualität der Metadaten

19.11.2024 11:08:24

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
daten-b@baw.de
Metadatenquelle
BAW-Datenrepository
Bundesanstalt für Wasserbau

InGrid-Portal - German Environmental Information Portal
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe