Der Web-Coverage-Service (WCS) für die Ostsee umfasst von der Bundesanstalt für Wasserbau erstellte digitale Geländemodelle. Die im Dienst eingebundenen Datensätze werden mit ihren Metadaten und DOI im BAW-Datenrepository beschrieben. Produkt: - GeoTiff zur Darstellung erstellt aus dem DGM (Digitales Geländemodell) der Trave: dgm_trave_2023 https://doi.org/10.48437/0bda38-efde51 ; Erläuterung zum Fachbezug: WCS Service
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Untertrave und südliche Lübecker Bucht | 10.645°/53.844° | 10.974°/54.025° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Geodatensatz
Bathymetrie der Trave, Stand 2023
Die Trave ist ein Fluss, der bei Travemünde in die Ostsee mündet. Er dient als Zufahrt für Seeschiffe zu den Häfen der Hansestadt Lübeck.
Der Datensatz enthält, in 8 Teilgebiete aufgeteilt, ein aus Vermessungsdaten abgeleitetes, hochauflösendes Höhenmodell (Digitales Geländemodell, DGM) des Gewässerbettes der Untertrave von Travemünde bis Lübeck und des anschließenden Nahbereichs der Lübecker Bucht, sowie der Kanaltrave bis Lübeck-Moisling.
Das Geländemodell wurde aus verfügbaren Peildaten (Echolotungen) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, des Wasserstraßen- und Schiffahrtsamtes Ostsee und der Lübeck Port Authority nach folgenden Kriterien interpoliert:
- bessere Information ersetzt ggf. Information mit schlechterer räumlicher Auflösung oder Qualität
- neuere Information ersetzt ältere Information gleichwertiger Qualität
Die Daten mit räumlich gröberer Auflösung wurden zunächst chronologisch aufsteigend gerastert und anschließend mittels Triangulation und Glättung interpoliert.
Danach wurden die hochauflösenden, flächendeckenden Datensätze ebenfalls chronologisch aufsteigend aufgeprägt.
Der Zeitraum der eingeflossenen Echolotdaten umfasst die Jahre 1991 bis 2023.
Der Datensatz enthält, in 8 Teilgebiete aufgeteilt, ein aus Vermessungsdaten abgeleitetes, hochauflösendes Höhenmodell (Digitales Geländemodell, DGM) des Gewässerbettes der Untertrave von Travemünde bis Lübeck und des anschließenden Nahbereichs der Lübecker Bucht, sowie der Kanaltrave bis Lübeck-Moisling.
Das Geländemodell wurde aus verfügbaren Peildaten (Echolotungen) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, des Wasserstraßen- und Schiffahrtsamtes Ostsee und der Lübeck Port Authority nach folgenden Kriterien interpoliert:
- bessere Information ersetzt ggf. Information mit schlechterer räumlicher Auflösung oder Qualität
- neuere Information ersetzt ältere Information gleichwertiger Qualität
Die Daten mit räumlich gröberer Auflösung wurden zunächst chronologisch aufsteigend gerastert und anschließend mittels Triangulation und Glättung interpoliert.
Danach wurden die hochauflösenden, flächendeckenden Datensätze ebenfalls chronologisch aufsteigend aufgeprägt.
Der Zeitraum der eingeflossenen Echolotdaten umfasst die Jahre 1991 bis 2023.
Weitere Verweise (2)
BAW Küstenportal
Information
Darstellung des DGM Trave 2023 im BAW Küstenportal
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau. Keine Gebühren |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Klassifikation des Dienstes |
Dienst für den Zugriff auf Rasterdaten |
---|
Art des Dienstes |
Download-Dienste |
---|
Version |
OGC:WCS 1.1.0 OGC:WCS 1.1.1 OGC:WCS 2.0.1 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/BAW_Ostsee_Topographie/wcs?version=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WCS |
||
DescribeCoverage |
https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/BAW_Ostsee_Topographie/wcs? |
||
GetCoverage |
https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/BAW_Ostsee_Topographie/wcs? |
GetCapabilities Dokument |
---|